An der Gesamtschule Salzkotten sind alle Schüler*innen willkommen und so lernen seit dem Schuljahr 2014/2016 bei uns auch Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. Die Gesamtschule Salzkotten nimmt in jedem 5. Schuljahr in der Regel zwölf Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf auf. Dadurch werden insgesamt zwischen 60 und 72 Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf pro Schuljahr unterrichtet.
Seit dem Schuljahr 18/19 werden in jeder Klasse 2-3 Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gefördert. Die Zusammensetzung der Klassen eines Jahrgangs erfolgt aufgrund pädagogischer und organisatorischer Leitlinien.
Die Schüler*innen lernen in der Klassengemeinschaft und so findet die Förderung bei uns in der Regel im Klassenverband statt.
Inklusion wird von uns verstanden als ein umfassendes Konzept des menschlichen Zusammenlebens – also der Ausrichtung der Schule auf die unterschiedlichen Voraussetzungen von Kindern und Jugendlichen.
Das Ziel aller Maßnahmen ist es, die gemeinsame Bildung und Erziehung für unsere Schülerinnen und Schüler zu verwirklichen und die erreichten Standards unserer sonderpädagogischen Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote im Interesse der Kinder und Jugendlichen abzusichern und weiter zu entwickeln.
Im gemeinsamen Unterricht wird entsprechend der Förderbedarfe zieldifferent unterrichtet. Die Differenzierung geschieht hinsichtlich Lernumfang, Zeit, Lernziel, personeller Hilfe und Medieneinsatz.
Als Leitmotiv gilt der Gedanke:
„So viel wie möglich gemeinsam, so wenig wie nötig getrennt.“
Es gibt keine spezielle Didaktik des gemeinsamen Lernens. Zielführend ist in jedem Falle die Leitidee der „individuellen Förderung“. Dabei gilt es, Methoden und Unterrichtsformen auf die jeweiligen individuellen Lernvoraussetzungen der Kinder abzustimmen.
Für SchülerInnen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf werden halbjährlich individuelle Förderpläne als Grundlage der pädagogischen Arbeit erstellt. Darin werden auf der Basis einer ausführlichen Diagnostik (AOSF, Übergangsgutachten, formelle und informelle Testung, Schülerbeobachtung) die individuellen Bildungsziele formuliert, überprüft und fortgeschrieben (§19 6 AO-SF). Die Förderplanung an der Gesamtschule Salzkotten geschieht in Kooperation im Klassenteam, wobei die Hauptverantwortlichkeit der Erstellung beim Förderschullehrer liegt. Das gesamte Team der jeweiligen Klassen ist verpflichtet, die Unterrichtsplanung an der Förderplanung der SchülerInnen zu orientieren. Die Partizipation der Schüler*innen wird gewährleistet, indem einmal im Halbjahr ein Förderplangespräch stattfindet, in dem die einzelnen Förderbereiche mit den Schülern besprochen werden. Im Rahmen der Beratungsnachmittage / Elternsprechtage werden die Förderpläne als Grundlage für die Gesprächsführung genutzt.
Seit dem Schuljahr 2014/15 existiert die Fachkonferenz „Gemeinsames Lernen“. Hier wird an der Fortentwicklung des Konzepts, Optimierung von Unterrichtsprozessen, insbesondere von Methoden, Sozialformen, Inhalten und Lehrmitteln gearbeitet.
Herr Altenhof (Inklusionskoordinator)
Jahrgang 5
Frau von Wrede cleo.vonwrede@gesamtschule-salzkotten.de
Jahrgang 6
Frau Lenke hilde.lenke@gesamtschule-salzkotten.de
Jahrgang 7
Frau Jockel simone.jockel@gesamtschule-salzkotten.de
Frau Wipprecht melanie.wipprecht@gesamtschule-salzkotten.de
Jahrgang 8
Herr Altenhof erik.altenhof@gesamtschule-salzkotten.de
Jahrgang 9
Frau Thienenkamp frauke.thienenkamp@gesamtschule-salzkotten.de
Herr Schulte Beerbühl stefan.schultebeerbühl@gesamtschule-salzkotten.de
Jahrgang 10
Herr Dreher tobias.dreher@gesamtschule-salzkotten.de