GEsamtschule

SAlzkotten

Herzlich Willkommen bei uns!

Die Entscheidung für den individuellen geeigneten Wahlpflichtbereich

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

 mit der Klasse 6 beginnt in der Schullaufbahn der Gesamtschule die Phase der Neigungsdifferenzierung und der gleichzeitigen Individualisierung. Neben den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch kommt noch ein viertes Hauptfach (das sogenannte WP-Fach) dazu, das mit drei Wochenstunden unterrichtet wird.

 Im sogenannten Wahlpflichtbereich (WP) sollen Neigungen und Interessen jedes Kindes Berücksichtigung finden. Die Bedeutung der einzelnen Wörter ist dabei sehr wichtig:

 Wahl

Die Schülerinnen und Schüler wählen gemeinsam mit ihren Eltern aus den vier Fachbereichen Arbeitslehre (AL bestehend aus Hauswirtschaft Technik und Wirtschaft), Darstellen und Gestalten (DG), Französisch oder Naturwissenschaften (NW) ein Fach aus.

 Pflicht

Eines der oben genannten Fächer muss gewählt werden.

 Dementsprechend setzen Schülerinnen und Schüler mit dieser Hauptfachwahl einen individuellen Schwerpunkt, der die Richtung der weiteren Schullaufbahn mitbestimmen kann. Diese Entscheidung, die die Eltern begleiten sollten, ist demzufolge von einiger Bedeutung.

 
Deshalb gibt die Schule hierbei Hilfestellung:

·         durch einen Informationsabend für die Eltern des Jahrgangs 5

·         durch die Schülerinformation in den einzelnen Klassen seitens der Fachlehrer

·         durch diese schriftliche Kurzinformation über die verschiedenen Angebote

·         mit einer schriftlichen Empfehlung der Klassenkonferenz

·         in Gesprächen während der Beratungstage im 2. Halbjahr und durch Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung mit Fach-/ und Klassenlehrerinnen

 Ein Wahlbogen kann hier heruntergeladen werden.


Und nun: Viel Erfolg bei den Überlegungen zur richtigen Wahlentscheidung!

 

Schriftliche Kurzinformation über die verschiedenen Angebote

 1. Allgemeine Gesichtspunkte der Wahl

 Alle vier WP-Fächer sind gleichwertig! Die Wahl eines bestimmten WP-Faches entscheidet also nicht über den zukünftigen Schulabschluss und niemandem ist der Weg zum Abitur abgeschnitten, gleichgültig welches WP-Fach er wählt.

 Die getroffene Entscheidung für ein WP-Fach gilt für 5 Jahre, also bis zum Abschluss der Sekundarstufe I (10. Schuljahr). Ein Wechsel ist nur bis zum Ende des 6. Schuljahres in begründeten Ausnahmefällen möglich.

 Die Note im Fach des WP Bereiches ist wichtig für alle Schulabschlüsse am Ende der 10. Klasse. Für die Fachoberschulreife gehört dieses Fach zum Kernbereich wie Deutsch, Englisch und Mathematik. Für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) muss das WP-Fach mindestens mit der Note „befriedigend“ abgeschlossen werden.

Zu Beginn des 8. Schuljahres kommt der Bereich der Ergänzungsstunden hinzu. Im Bereich der Fremdsprachen werden wir dann das Fach Spanisch anbieten.

Die für das Abitur erforderliche weitere Fremdsprache kann also entweder in Jg. 6 (WP) oder in Jg. 8, aber auch noch beim Eintritt in Klasse 11 (heute genannt: EF bzw. Einführungsphase) gewählt werden!

  

2. Informationen zu den verschiedenen Fächern

 Arbeitslehre HW / TC / Wi

Innerhalb des Bereichs Arbeitslehre erwartet die Schülerinnen und Schüler …

·         eine Kombination von theoretischen und praktischen Unterrichtsinhalten,

·         eine Vielzahl von unterschiedlichen Sozialformen – vom selbstständigen und eigenverantwort-
lichen Lernen bis hin zu kooperativer Gruppenarbeit,

·         die aktive Mitgestaltung von schulischen Veranstaltungen,

·         die Teilnahme an Wettbewerben,

·         der Besuch von außerschulischen Lernorten (Exkursionen),

·         der Austausch mit außerschulischen Experten und Expertinnen.

Im WP-Fach Arbeitslehre wird von den Lernenden verlangt, dass sie …

·         praktisches Geschick zeigen,

·         ihr Organisationstalent einsetzen,

·         bereit sind, Arbeitsabläufe zu planen, zu organisieren, durchzuführen und anschließend auszuwerten,

·         sich damit auseinandersetzen wollen, wie sich die Maschinen und die Technik im Laufe der Zeit verändert haben und sich in Zukunft weiter verändern werden,

·         bereit sind zu lernen, wie technische Daten funktionieren und ob sie zum Wohle der Menschen eingesetzt werden,

·         die Bereitschaft mitbringen, sich in der Arbeitswelt umzusehen,

·         bereit sein müssen, „ihren Kopf zu benutzen“, z. B. Texte zu lesen und zu bearbeiten, Berechnungen und Vergleiche vorzunehmen oder Erkenntnisse aufzuschreiben und anderen zu vermitteln,

·         bereit sind, ihre Hände zu nutzen, um praktische Aufgaben mit verschiedenen Werkstoffen (Technik) und unterschiedlichen Lebensmitteln (Hauswirtschaft) zu meistern.

 Achtung – ebenfalls wichtig zu wissen!

·         Hauswirtschaft ist in erster Linie kein „Kochunterricht“, sondern vermittelt Kompetenzen zum sicheren Handeln bei der Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung. Des Weiteren sollen Impulse gegeben werden, um die eigene Ernährung gesundheitsförderlich gestalten zu können und ein nachhaltiges Verhalten als Verbraucher am Markt zu verfolgen.

·         Beim Umgang mit Lebensmitteln ist die Hygiene das „A“ und „O“, weshalb auch hier Regeln befolgt und eingehalten werden müssen.

·         Es ist bekannt: Die meisten Unfälle passieren im Haushalt und bei kleinen Reparaturarbeiten! In den Fachräumen gelten strenge Verhaltensregeln, um Unfällen vorzubeugen.

·         Technik ist nicht nur Werkunterricht, sondern zielt darauf ab, ein breit gefächertes Wissen und Fähigkeiten zum Umgang mit Werkstoffen und Werkzeugen zu vermitteln.

 Organisation des Unterrichts

·         Die thematischen Inhalte überschneiden sich nicht mit den Themen des Kernunterrichts Arbeitslehre.

·         Der Unterricht findet im (halb-)jährlichen Wechsel im Bereich Hauswirtschaft und Technik statt.

·         Im Jahrgang 8 wird ein Schwerpunkt im Bereich Wirtschaftswissenschaften gesetzt.

·         Wie in den anderen Fächern werden regelmäßig Klassenarbeiten geschrieben und es wird neben dem praktischen Arbeiten auch die Mitarbeit im Unterricht bewertet.

 In allen Jahrgängen sind auch themenorientierte Projekte und Exkursionen angedacht. Die Kosten für benötigte Materialien, Werkstoffe und Lebensmittel betragen ca. 10 – 15 EUR pro Schuljahr.

 

Darstellen & Gestalten

Das WP-Fach Darstellen & Gestalten vermittelt Wege der Verbindung und Integration verschiedener künstlerisch-ästhetischer Ausdrucksformen. In seinen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten knüpft er dabei vor allem an die Fächer Sport, Deutsch, Kunst und Musik an. Verschiedene Ausdrucksformen der bildenden und darstellenden Kunst sowie der Musik und Literatur, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler in diesen Fächern auseinandersetzen, werden im Lernbereich Darstellen & Gestalten aufgegriffen und zusammengeführt. Die vier fachlichen Bereiche gliedern sich auf in die

körpersprachlichen, wortsprachlichen, bildsprachlichen und musiksprachlichen

Schwerpunkte. Dementsprechend umfasst das Fachangebot bild-, musik-, sprach- und körperbezogene Ausdrucksformen, die einerseits in ihrer Gestaltung und Darstellung und andererseits in ihrer Verbindung miteinander zum Gegenstand des Lernens werden.

 Ziele des Unterrichts:

Ziel ist die Ausbildung von fantasievollen, kreativen und spielerischen Denk- und Handlungsstrukturen bei den Schülerinnen und Schülern. Im Bereich der fachspezifischen Kompetenzen steht die Entwicklung von Gestaltungskompetenz durch Anwendung von Gestaltungsmitteln der fachlichen Bereiche und die Entwicklung von Darstellungskompetenz durch Anwendung und Umsetzung aufgabenbezogener Darstellungsformen im Fokus.

 Wichtig für die Unterrichtsarbeit ist die Begeisterung und Freude etwas Neues auszuprobieren, gerne im Team zu arbeiten, entsprechende Fachkleidung mitzubringen, selbstregulierend zu lernen und Ergebnisse im Rahmen der Präsentationsorientierung und Öffentlichkeitsorientierung (z.B. Neujahrsmatinée, Soirée, Tag der offenen Tür, …) vorzustellen.

 

Französisch (zweite Fremdsprache)

Wir empfehlen die Wahl des Faches Französisch in Klasse 6 allen Schülerinnen und Schülern,

·      die gerne eine 2. Fremdsprache lernen möchten,

·      die die Bereitschaft zum Sprechen und Spaß am Sprechen haben,

·      die in Deutsch und Englisch keine besonderen Schwierigkeiten haben,

·      die bereit sind sich in diesem Fach einzusetzen (z. B. Vokabeln und Grammatik zu lernen).

 Wie in jeder Fremdsprache geht es um die Vermittlung der folgenden Fertigkeiten:

Hörverstehen: Verstehen von Äußerungen im normalen Sprechtempo

Sprechen:           Eine Unterhaltung führen, Informationen weitergeben, Diskussionsbeiträge leisten

Lesen:                  Lesen und Verstehen von Briefen, Artikeln, einfachen literarischen Texten

Schreiben:       Gehörtes mitschreiben, Notizen, Mitteilungen, persönliche Briefe, eigene kleine Texte abfassen

 

Warum sollten Schülerinnen und Schüler Französisch wählen?

Grundsätzlich ist es natürlich immer gut, sich in anderen Sprachen als der Muttersprache ausdrücken zu können. Für die Wahl des Faches Französisch spricht auf jeden Fall, …

·      dass Französisch eine Sprache ist, die in vielen verschiedenen Ländern wie z. B. Frankreich, der Schweiz, Belgien, Algerien, Marokko, Martinique, Guadeloupe, Réunion usw. gesprochen wird.

·      dass es eine schöne, klangvolle Sprache ist.

·      dass Frankreich einer unserer wichtigsten Nachbarn im gemeinsamen Europa ist.

·      dass die Lernenden ihre Chancen im Beruf vergrößern.

·      dass die Schülerinnen und Schüler das international anerkannte Sprachdiplom DELF erwerben können.

·      dass die Sprachkenntnisse dazu befähigen, im Urlaub Kontakte knüpfen zu können.

·      dass die Schülerinnen und Schüler Spaß bei interessanten Projekten, z. B. Theaterstücken, Kinobesuchen, Vorlese- und Online-Wettbewerben haben können.

·      dass die Lernenden die Möglichkeit haben, am Schüleraustausch teilzunehmen und dabei ihre bis dahin gelernten französischen Sprachkenntnisse anwenden und erweitern können.

·      dass neben der Sprache auch Kenntnisse über das Land mit seinen Lebensgewohnheiten vermittelt werden.

 

NW – Naturwissenschaften

Hinter der Bezeichnung NW verbergen sich Inhalte aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik.

Im Fach Biologie geht es um das Leben und die in der Natur vorkommenden Lebewesen, während in Physik die Gesetzmäßigkeiten der unbelebten Natur im Vordergrund stehen. In Chemie beschäftigen wir uns mit verschiedenen Stoffen, wie z. B. Luft, Wasser, Kunststoffen, Metallen, Salzen und Gasen und versuchen zu verstehen, wie diese Stoffe zusammengesetzt sind und welche Bedeutung und Wirkung sie in unserer Umwelt haben.

Im WP-NW werden die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Themenbereiche kennenlernen, die ansonsten in den Naturwissenschaften nicht so ausführlich oder gar nicht behandelt werden.

Die Themen, die im WP-NW im Vordergrund stehen, sollen die Zusammenhänge und Abhängigkeiten innerhalb der Naturwissenschaften und zu anderen Lebensbereichen deutlich machen, sodass die Lernenden ihre Umwelt besser verstehen können.

Dazu gehören auch die Gesetzmäßigkeiten von natürlichen und technischen Abläufen, die diese Umwelt beeinflussen und verändern.

Der Unterricht im WP-NW Bereich wird von der 6. bis zur 10. Klasse durchgehend durchgeführt. Nach dem 8. Schuljahr wählen die Schülerinnen und Schüler allerdings einen Schwerpunkt nach Themen, die entweder stärker biologisch-chemisch oder physikalisch-chemisch ausgerichtet sind.

 Vor der Wahl sollten die Schülerinnen und Schüler sich überlegen, ob sie Interesse haben

-            an die Natur Fragen zu stellen.

-            genau zu beobachten.

-            im Team zu arbeiten.

-            Experimente zu planen, durchzuführen und schriftlich auszuwerten.

-            Präsentationen eigener Arbeiten, zum Teil auch in Form von Tabellen und Diagrammen, anzufertigen.

-            Informationen aus Büchern und im Internet zu suchen.

 NW-Unterricht soll Spaß machen, ist aber keine Experimentiershow mit Knalleffekten.

Deshalb gibt es kein „Herumexperimentieren“ ohne Planung. Man lernt neue Begriffe und gelegentlich auch Formen, die man auswendig lernen muss.

Mit Mathematik sollte man nicht auf dem „Kriegsfuß“ stehen. Man muss zwar kein Mathegenie sein, aber mit Zahlen haben wir im NW-Unterricht auch zu tun.